Was ist BWL???

Betriebswirtschaftslehre (BWL) heißt derjenige Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der die Gegebenheiten und Vorgänge in einem Unternehmen erfassen und darüber hinaus Wege aufzeigen will, wie in optimaler Weise die Ziele eines Unternehmens erfüllt werden können. 

Im Vordergrund stehen bei uns die Beschreibung und Erklärung von betrieblichen Sachverhalten und Problemen, die bei allen Unternehmen unabhängig von einer bestimmten Branche anzutreffen sind. Besonders beleuchten wir aber Vorgänge in Industriebetrieben, da es sich hierbei um einen besonders bedeutenden Bereich der Wirtschaft handelt.

 business2

Das Fach BWL mit Rechnungswesen/Wirtschaftsrecht ist klar auf eine spätere Tätigkeit in einem Unternehmen und/oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ausgerichtet und stark mit der kaufmännischen Praxis verbunden.

Um zu verstehen, was Sie in diesem Leitfach, welches Sie sogar als fünfstündigen Leistungskurs belegen, erwartet, informieren Sie sich bitte zuerst allgemein über die unternehmerische Praxis. Diese Informationen finden Sie unten im Slider "Arbeitsbereiche eines Unternehmens".

Wie wir auf die Herausforderungen der Praxis und des Wirtschaftsstudiums reagieren, lesen Sie im Slider "Der Unterricht in den drei Jahren".

Sollten Sie weitere konkrete Fragen haben, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Schulbüros oder schreiben Sie eine Mail.

ARBEITSBEREICHE EINES UNTERNEHMENS

 businessEine wichtige Bemerkung vorweg:

Die Übersicht unten ist nicht dazu da, um Sie zu frustrieren oder einzuschüchtern. Denn woher sollen Sie - bitteschön - wissen, was sich hinter den Begriffen versteckt?

Wenn Sie aber merken, dass diese Begriffe Sie interessieren könnten, oder Sie meinen, dass sie für Ihren beruflichen Werdegang einmal bedeutsam sein könnten, sind Sie herzlich eingeladen, bei uns gerade dieses Wissen zu erwerben, über welches die allermeisten Ihrer Altersgenossen nicht verfügen können.

Wir werden Ihnen nach Kräften dabei helfen, sich die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntisse anzueignen, um später Ihren Traumjob zu bekommen. Die Arbeit eines Unternehmens umfasst also:

  1. Die Unternehmensführung mit den Entscheidungsbereichen des Managements
    Beispielsweise Führungsstil, Qualitätsmanagement, Outsourcing, Projektmanagement, Unternehmensberatung, Organisation

  2. Der Bereich der Beschaffung und Lagerhaltung
    Mit Inhalten wie ABC-Analyse, Lagerkennzahlen, Logistik, Materialwirtschaft, eiserner Bestand

  3. Der Produktions- oder Fertigungsbereich
    Gekennzeichnet durch Begriffe wie Arbeitsvorbereitung, Automatisierung, Betriebsmittel, CA-Techniken, Fertigungsverfahren, Just-in-time-Fertigung, Kaizen, Lean Production, Produktivität, Werkstoffe

  4. Der immer wichtiger werdende Marketing- und Absatzbereich
    Enthält Inhalte wie Benchmarking, Callcenter, Corporate Identity, Diversifikation, E-Business, Handelsvertreter, Lebenszyklus, Marktforschung, Merchandising, Preis- und Produktpolitik, Sponsoring, Verkaufsförderung und Werbung

  5. Finanzierungsfragen
    Dazu gehört ein Finanzplan, Factoring, Abwägung des Einsatzes von Finanzierungsformen aus dem Unternehmen (Innenfinanzierung) oder von außen (Außenfinanzierung), Leasing, Venture Capital ...

  6. Das große Gebiet des Rechnungswesens
    Mit Buchführung, Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung und Kostenrechnung einschließlich der Bilanz- und Erfolgsanalyse, dem Jahresabschluss und dem Controlling

 

 

DER UNTERRRICHT IN DEN DREI JAHREN

Das Fach BWL mit Rechnungswesen/Wirtschaftsrecht wird in jedem Jahr mit fünf Wochenstunden unterrichtet. Das bedeutet, dass jährlich ca. 400 schuleUnterrichtsstunden zur Verfügung stehen.

Dies muss man wissen, wenn man die umfangreichen Stoffkataloge unten richtig deuten will. Denn diese Stundenanzahl bietet uns genügend Zeit, die anspruchsvollen Inhalte angemessen, niveauvoll und ohne übergroße Hektik im Unterricht behandeln zu können.

Meist werden die Inhalte an praxisbezogenen Fallbeispielen erarbeitet. Oft wird auch Bezug auf aktuelle Themen aus der Wirtschaftspresse genommen.

Es muss nicht besonders hervorgehoben werden, dass Sie durch die fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erhebliche Vorteile im Wettbewerb um besonders begehrte qualifizierte Ausbildungsplätze in der Wirtschaft haben. Auch für ein Wirtschaftsstudium sind Sie bestens vorbereitet - viel besser jedenfalls als Abiturienten von allgemeinbildenden Schulen!notebook

Im Unterricht wird auch der Computer eingesetzt. In den Notebookklassen (Siehe dort!) ist er in BWL sogar unser ständiger Begleiter und Helfer!

Folgende Themengebiete erarbeiten wir mit Ihnen in den drei Jahren der Oberstufe:

 Klasse 11:

Jahrgangsstufe 11.1: Das Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System
Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Betriebliche Funktionsbereiche und betriebliche Entscheidungen
  • Grundlagen der Bestands- und Erfolgsrechnung im Rechnungswesen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen betrieblicher Entscheidungen (Grundlagen des Rechts)
  • Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Verträgen und ihre Grenzen
  • Rechtsformen der Unternehmung
  • Zahlungsverkehr


Jahrgangsstufe 11.2: Abwicklung eines Kundenauftrages
Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Bearbeitung einer Kundenanfrage
  • Beschaffungsentscheidungen zur Ausführung eines Kundenauftrages
  • Aufgaben der Materialwirtschaft
  • Rechtliche Aspekte im und Absatzbereich (Kaufverträge und Kaufvertragsstörungen, Verbraucherschutz)
  • Erfassung betrieblicher Prozesse in den Funktionsbereichen durch das Rechnungswesen (Beschaffungsbereich; Zahlungsabwicklung)
  • Internetgestützte Beschaffungsprozesse (eProcurmement)
  • Beschaffungscontrolling

Klasse 12

Jahrgangsstufe 12.1: Prozesse der Leistungserstellung und Kosten- und Leistungsrechnung
Folgende Themengebiete werden behandelt:

  • Produktionsplanung
  • Menschliche Arbeit im Produktionsprozess
  • Produktionscontrolling
  • Aktuelle Veränderung im Produktionsprozess
  • Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung als Teilkostenrechnung

Jahrgangsstufe 12.2: Prozess der Leistungsverwertung und Investition
Folgende Themengebiete werden behandelt:

  • Marktsituation
  • Produktpolitik
  • Preispolitik
  • Distributionspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • After-Sales-Prozesse Absatzcontrolling
  • Ziele und Arten von Investitionen
  • Anregung und Vorbereiten der Investititonsentscheidung
  • Investitionsrechnung als Entscheidungsinstrument

Klasse 13

Jahrgangsstufe 13.1: Finanzierung und Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Bilanzkritik
Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Langfristige Fremdfinanzierung
  • Kurzfristige Fremdfinanzierung
  • Sicherheiten im Rahmen der Fremdfinanzierung
  • Leasing als Sonderform der Finanzierung
  • Beteiligungsfinanzierung bei der AG
  • Innfinanzierung
  • Finanzcontrolling
  • Ziele und rechtliche Vorgaben des Jahresabschlusses
  • Gliederung und Bewertung von Aktiva und Passiva
  • Analyse und Kritik des Jahresabschlusses


Jahrgangsstufe 13.2: Veränderungsprozesse im Unternehmen
Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Ursachen und Phänomene des Wandels
  • Unternehmensführung und Management
  • Konsequenzen für die Unternehmensplanung und –steuerung

Die aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen bekannten Planungs- und Entscheidungsinstrumente werden differenzierter eingesetzt. Besonderer Schwerpunkt ist aber auch die Wiederholung und Vertiefung dieser schon bekannten Planungs- und Entscheidungsinstrumente im Hinblick auf das Abitur. Dabei ist ein wesentliches Qualitätskriterium des Unterrichts, dass die Schülerinnen und Schüler angemessen auf die Anforderungen der schriftlichen und eventuellen mündlichen Prüfung vorbereitet werden, indem mögliche Kenntnisdefizite erkannt und aufgearbeitet werden und auf vorhandenen Kenntnisse im Sinne der vertieften Behandlung aufgebaut wird.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.